Die Honda CLR 125 Cityfly zeigt sich als praktisches Leichtkraftrad, das von 1998 bis 2003 von Montesa-Honda produziert wurde. Mit ihrer kompakten Bauweise und der durchdachten Ausstattung erfüllt sie die Ansprüche städtischer Mobilität.
Technische merkmale der honda clr 125 cityfly
Die CLR 125 Cityfly präsentiert sich in zwei Ausführungen: dem Typ JD18A mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und dem gedrosselten Typ JD18B, der bei 80 km/h seine Grenzen findet. Mit einem Leergewicht von 128 kg und einem Radstand von 1380 mm bietet das Motorrad eine ausgewogene Straßenlage.
Motorleistung und verbrauchswerte
Der luftgekühlte Einzylinder-Viertaktmotor mit 124 cm³ Hubraum entwickelt eine Leistung von 11 PS bei 8.250 Umdrehungen pro Minute. Das maximale Drehmoment von 10,4 Nm erreicht der Motor bei 6.500 U/min. Ein 12-Liter-Tank ermöglicht ausgedehnte Fahrten, während das 5-Gang-Getriebe mit Kettenantrieb für eine effiziente Kraftübertragung sorgt.
Fahrwerk und bremssystem
Die Teleskopgabel an der Front und der Einzelstoßdämpfer am Heck gewährleisten ein stabiles Fahrverhalten. Die Bremsanlage kombiniert eine 240-mm-Scheibenbremse vorne mit einer 130-mm-Trommelbremse hinten. Die Sitzposition bei 815 mm Höhe und die Gesamtabmessungen von 2070 mm Länge sowie 780 mm Breite ermöglichen eine angenehme Handhabung im Stadtverkehr.
Design und Ergonomie des Stadtflitzers
Die Honda CLR 125 Cityfly präsentiert sich als durchdachtes Leichtkraftrad für den urbanen Raum. Mit einer Gesamtlänge von 2070 mm und einer Breite von 780 mm fügt sich das Motorrad geschmeidig in den Stadtverkehr ein. Die kompakten Maße in Verbindung mit dem geringen Leergewicht von 128 kg machen die Cityfly zu einem wendigen Begleiter.
Sitzposition und komfortaspekte
Die Sitzposition der CLR 125 Cityfly wurde für optimalen Fahrkomfort konzipiert. Mit einer Sitzhöhe von 815 mm bietet sie einen guten Überblick im Straßenverkehr. Die Teleskopgabel vorne und der Einzelstoßdämpfer hinten sorgen für ein ausgeglichenes Fahrverhalten. Die Bodenfreiheit von 260 mm ermöglicht eine sichere Schräglage und das Überfahren von Bordsteinkanten.
Praktische ausstattungsdetails
Die CLR 125 Cityfly überzeugt durch eine zweckmäßige Ausstattung. Der 12-Liter-Tank garantiert eine gute Reichweite im Stadtverkehr. Die 240-mm-Scheibenbremse vorne und die 130-mm-Trommelbremse hinten bieten eine zuverlässige Verzögerung. Das Kombiinstrument umfasst Tacho und Kilometerzähler. Ein optionales Topcase erweitert die Transportmöglichkeiten. Die Farbvarianten Rot/Grau, Schwarz/Grau und Grün/Grau verleihen dem Motorrad einen modernen Look.
Einsatzmöglichkeiten im stadtverkehr
Die Honda CLR 125 Cityfly präsentiert sich als ideales Stadtmotorrad. Mit einem Leergewicht von nur 128 kg und einer kompakten Gesamtlänge von 2070 mm bewegt sich die Cityfly geschmeidig durch den urbanen Verkehr. Die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h beim Modell JD18A ermöglicht auch kurze Überlandfahrten.
Wendekreis und handhabung
Der Radstand von 1380 mm in Kombination mit der Teleskopgabel vorne und dem Einzelstoßdämpfer hinten garantiert eine präzise Straßenlage. Die Bodenfreiheit von 260 mm meistert problemlos Bordsteinkanten. Die 240-mm-Scheibenbremse vorne und die 130-mm-Trommelbremse hinten sorgen für sichere Verzögerung im Stadtverkehr.
Stauraum und transportmöglichkeiten
Die Honda CLR 125 Cityfly bietet vielfältige Transportoptionen. Ein optionales Topcase erweitert die Staummöglichkeiten. Mit einer Gesamtbreite von 780 mm gleitet die Cityfly mühelos durch enge Stadtgassen. Der 12-Liter-Tank ermöglicht ausgedehnte Fahrten ohne häufige Tankstopps. Die Sitzposition auf 815 mm Höhe garantiert einen guten Überblick im Stadtverkehr.
Wartung und instandhaltung
Die Honda CLR 125 Cityfly präsentiert sich als wartungsfreundliches Leichtkraftrad, das sich durch seine robuste Konstruktion auszeichnet. Der luftgekühlte Einzylinder-Viertaktmotor mit 124 cm³ Hubraum benötigt regelmäßige, aber überschaubare Pflegemaßnahmen. Die technische Basis des Motorrads ermöglicht eine langfristige Nutzung bei korrekter Wartung.
Serviceintervalle und kostenfaktoren
Die CLR 125 Cityfly benötigt einen Ölwechsel im Abstand von 3.000 bis 4.000 Kilometern oder mindestens einmal jährlich. Der Motor läuft mit bleifreiem Benzin ab 95 Oktan. Die Wartungskosten bleiben durch die einfache Technik moderat. Der luftgekühlte Motor mit 11 PS Leistung arbeitet robust und zuverlässig. Die Kombination aus 240-mm-Scheibenbremse vorne und 130-mm-Trommelbremse hinten erfordert regelmäßige Kontrollen der Bremsbeläge und Bremswirkung.
Ersatzteilversorgung und zubehör
Die Ersatzteilversorgung für die Honda CLR 125 Cityfly gestaltet sich unkompliziert. Das Angebot umfasst Verkleidungsteile, Elektronikkomponenten, Motorzubehör, Fahrwerksteile und Bremsenkomponenten. Die grundlegenden Wartungsteile sind durchgehend verfügbar. Ein breites Spektrum an Zubehör erweitert die Nutzungsmöglichkeiten des Motorrads – von praktischen Topcase-Lösungen bis hin zu technischen Optimierungen. Der Gebrauchtmarkt bietet Motorräder zwischen 250 und 990 Euro, abhängig von Zustand und Ausstattung.
Gebrauchtwert und marktsituation
Die Honda CLR 125 Cityfly etabliert sich als interessante Option auf dem Gebrauchtmarkt. Die zwischen 1998 und 2003 produzierten Modelle zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus. Die aktuellen Marktpreise bewegen sich zwischen 250 € und 990 €, abhängig von Zustand und Ausstattungsmerkmalen. Die technische Basis mit dem luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor macht die CLR 125 zu einem verlässlichen Begleiter.
Preisentwicklung und marktverfügbarkeit
Der Gebrauchtmarkt für die Honda CLR 125 Cityfly zeigt eine stabile Preisentwicklung. Die Wartungskosten bleiben durch regelmäßige Ölwechsel im überschaubaren Rahmen. Die empfohlenen Wartungsintervalle von 3.000-4.000 Kilometern oder einem Jahr sichern die Wertstabilität. Die Ersatzteilversorgung gestaltet sich unkompliziert – von Verkleidungsteilen über Elektronik bis hin zu Fahrwerkskomponenten sind die benötigten Teile verfügbar.
Beliebte modellvarianten jd18a und jd18b
Die CLR 125 wurde in zwei Hauptvarianten angeboten. Die JD18A-Version erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und spricht sportlich orientierte Fahrer an. Die JD18B-Variante mit einer Begrenzung auf 80 km/h richtet sich an Führerscheinneulinge. Beide Modelle überzeugen durch identische Grundmerkmale: 124 cm³ Hubraum, 11 PS Leistung bei 8.250 U/min und ein Tankvolumen von 12 Litern. Die stabile Fahrwerksgeometrie mit Teleskopgabel und Einzelstoßdämpfer sorgt für ausgewogene Fahreigenschaften.
Fahrerfahrungen mit der CLR 125 Cityfly
Die Honda CLR 125 Cityfly präsentiert sich als praktisches Leichtkraftrad für den urbanen Raum. Mit einem Leergewicht von 128 kg und einer kompakten Bauweise zeigt sich das Motorrad besonders handlich. Die Sitzposition bei 815 mm Höhe ermöglicht eine gute Übersicht im Straßenverkehr. Der luftgekühlte Einzylinder-Viertaktmotor mit 124 cm³ Hubraum und 11 PS bei 8.250 U/min bietet ausreichend Kraft für den Alltag.
Verhalten im Stadtverkehr und auf Landstraßen
Die CLR 125 Cityfly bewährt sich durch ihre wendige Fahrcharakteristik. Die Teleskopgabel vorne und der Einzelstoßdämpfer hinten sorgen für ein stabiles Fahrverhalten. Mit einem Radstand von 1380 mm meistert das Motorrad enge Kurven mühelos. Die 240-mm-Scheibenbremse vorne und die 130-mm-Trommelbremse hinten gewährleisten eine zuverlässige Verzögerung. Die Version JD18A erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, während die gedrosselte Variante JD18B bei 80 km/h limitiert ist.
Benzinverbrauch und Reichweite im Alltag
Mit einem Tankvolumen von 12 Litern ermöglicht die CLR 125 Cityfly ausgedehnte Fahrten. Der sparsame Motor verbraucht wenig Kraftstoff, wodurch eine große Reichweite erzielt wird. Die regelmäßige Wartung mit Ölwechsel nach 3.000-4.000 Kilometern garantiert eine lange Lebensdauer. Der Motor läuft mit mindestens 95-oktanigem Benzin optimal. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör ist durch ein breites Angebot an Verkleidungsteilen, Elektronik und Fahrwerkskomponenten sichergestellt.
Sicherheitsaspekte der honda clr 125 cityfly
Die Honda CLR 125 Cityfly verfügt über ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept, das speziell für den urbanen Verkehr entwickelt wurde. Die Konstruktion des Motorrads berücksichtigt die besonderen Anforderungen des Stadtverkehrs mit einem Leergewicht von 128 kg und einer ausgewogenen Sitzposition bei 815 mm Höhe.
Beleuchtungssystem und sichtbarkeit
Das Motorrad bietet eine durchdachte Beleuchtungsanlage für optimale Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Die markante Frontbeleuchtung ermöglicht eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn. Mit einer Gesamthöhe von 1135 mm und einer Breite von 780 mm präsentiert sich die CLR 125 Cityfly im Stadtverkehr gut sichtbar für andere Verkehrsteilnehmer.
Passive sicherheitselemente
Die CLR 125 Cityfly wurde mit robusten Sicherheitselementen ausgestattet. An der Vorderachse arbeitet eine 240-mm-Scheibenbremse, während hinten eine 130-mm-Trommelbremse für sichere Verzögerung sorgt. Die Teleskopgabel vorne und der Einzelstoßdämpfer hinten garantieren eine stabile Straßenlage. Mit einer Bodenfreiheit von 260 mm meistert das Motorrad auch unebene Straßenabschnitte sicher.
Vergleich mit anderen Leichtkrafträdern
Die Honda CLR 125 Cityfly stellt sich im 125er Segment als überzeugender Stadtflitzer dar. Mit einem Leergewicht von 128 kg und einer Sitzhhöhe von 815 mm bietet sie ideale Voraussetzungen für den urbanen Verkehr. Der luftgekühlte Einzylinder-Viertaktmotor mit 124 cm³ Hubraum erzeugt eine Leistung von 11 PS bei 8.250 U/min.
Unterschiede zu ähnlichen 125er Modellen
Die CLR 125 hebt sich durch ihre kompakte Bauweise von anderen Modellen ab. Mit einer Gesamtlänge von 2070 mm und einer Breite von 780 mm ermöglicht sie agiles Manövrieren im Stadtverkehr. Die Bodenfreiheit von 260 mm übertrifft viele Konkurrenzmodelle. Die technische Ausstattung umfasst eine 240-mm-Scheibenbremse vorn und eine 130-mm-Trommelbremse hinten, was eine sichere Verzögerung gewährleistet.
Stärken der CLR 125 im Wettbewerbsumfeld
Ein wesentlicher Pluspunkt der CLR 125 ist ihr Tankvolumen von 12 Litern, das für lange Reichweiten sorgt. Die Teleskopgabel vorne und der Einzelstoßdämpfer hinten bieten ein ausgewogenes Fahrverhalten. Die CLR 125 wurde in zwei Varianten angeboten: Der Typ JD18A erreicht 100 km/h, während die JD18B-Version auf 80 km/h begrenzt ist. Die robuste Bauweise und die gute Ersatzteilversorgung machen die CLR 125 zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag.