
Der Land Rover Range Rover Velar Auric Edition stellt sich als Musterbeispiel für Wertstabilität im Segment der mittleren SUVs heraus. Mit einem prognostizierten Restwert von 68,4 Prozent nach vier Jahren übertrifft er seine Konkurrenten Mercedes GLC Coupé und Genesis GV70 deutlich.
Design und Ausstattungsmerkmale der Auric Edition
Die Range Rover Velar Auric Edition präsentiert sich ab einem Einstiegspreis von 70.100 Euro als besonders edles Sondermodell. Die Modellpalette umfasst verschiedene Antriebsvarianten – vom effizienten 2,0-Liter-Turbobenziner mit 240 PS bis zum leistungsstarken Sechszyzlinder. Der Plug-in-Hybrid P400e rundet das Angebot mit einer elektrischen Reichweite von 61 Kilometern ab.
Exklusive Farbgebung und hochwertige Materialien
Die Auric Edition besticht durch ihr Designkonzept mit 20-Zoll-Alufelgen und 14 neuen Farboptionen im Bespoke-Premium-Programm. Der modernisierte Kühlergrill und die neu gestalteten Scheinwerfer unterstreichen die Premium-Positionierung. Die Verarbeitungsqualität spiegelt sich in der gesamten Karosserie wider und trägt maßgeblich zur außergewöhnlichen Wertstabilität bei.
Innovative technologieausstattung im innenraum
Das Interieur überzeugt mit dem fortschrittlichen Infotainment-System Pivi Pro und einem vergrößerten Touchscreen. Die Integration des ‘Cabin Air Purification Plus’ Systems gewährleistet optimale Luftqualität im Innenraum. Die Sicherheitsausstattung erreicht Bestnoten mit 93% Schutz für erwachsene Insassen und 85% für Kinder nach Euro NCAP-Bewertung.
Motorisierung und Fahrleistungen des Premium-SUV
Der Range Rover Velar präsentiert sich als vielseitiger Premium-SUV mit beeindruckenden Antriebsoptionen. Die Modellpalette erstreckt sich vom P250 mit 184 kW über den kraftvollen P400 mit 294 kW bis zum effizienten Plug-in Hybrid P400e. Die Verbrauchswerte nach WLTP-Standard belegen die Effizienz: Der P400 verzeichnet 10,2 l/100 km, während der P400e mit 1,9 l/100 km überzeugt.
Verschiedene antriebsvarianten im überblick
Die Motorenauswahl des Range Rover Velar bietet für jeden Anspruch die passende Option. Der Einstieg beginnt mit einem 2,0-Liter-Turbobenziner mit 240 PS. Die Dieselvariante leistet 204 PS bei einem Einstiegspreis von 71.765 Euro. Die Sechszylinder-Version startet bei 79.440 Euro. Die Plug-in-Hybrid-Ausführung P400e ermöglicht eine elektrische Reichweite von 61 Kilometern und ist ab 82.000 Euro erhältlich.
Fahrdynamik und geländetauglichkeit
Der Range Rover Velar vereint moderne Technik mit klassischer Land Rover Geländekompetenz. Mit einem Radstand von 2,87 Metern positioniert er sich perfekt zwischen Evoque und Range Rover Sport. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung und der Spurhalteassistent unterstützen die Fahrsicherheit. Die Euro NCAP Bewertungen bestätigen das hohe Sicherheitsniveau: 93% Schutz für erwachsene Insassen, 85% für Kinder und 74% für Fußgängerschutz. Das Luftreinigungssystem ‘Cabin Air Purification Plus’ sorgt für optimale Luftqualität im Innenraum.
Wertstabilität und investitionspotenzial
Der Range Rover Velar dominiert als wertstabilster SUV in seiner Klasse. Nach vier Jahren behält er einen bemerkenswerten Restwert von 68,4 Prozent. Die Analyse von AUTO BILD und Schwacke bestätigt diese Position anhand von Millionen ausgewerteter Daten. Bei einem Neupreis von 82.860 Euro beträgt der Wertverlust nach vier Jahren nur 26.200 Euro.
Faktoren für die Werterhaltung
Die Auric Edition des Range Rover Velar überzeugt durch ihre Premium-Ausstattung. Ab 70.100 Euro erhalten Käufer exklusive Lackierungen und 20-Zoll-Alufelgen. Das modernistische Design verbindet sich mit vernetzter Technologie wie dem Pivi Pro Infotainment-System. Die Motorenpalette reicht vom 2,0-Liter-Turbobenziner mit 240 PS bis zum P400e Plug-in-Hybrid. Die Euro NCAP-Bewertungen von 93% für Insassenschutz unterstreichen die Sicherheitsstandards.
Vergleich mit Wettbewerbern der Luxusklasse
Der Range Rover Velar setzt sich deutlich von seinen Konkurrenten ab. Der Mercedes GLC Coupé 300 d 4Matic erreicht 65,7% Restwert, der Genesis GV70 2.5T AWD 64,5%. Die Verbrauchswerte des Velar P400e Plug-in-Hybrid mit 1,9 l/100 km und 43 g/km CO2-Emissionen nach WLTP-Standard zeigen seine Effizienz. Die breite Motorenpalette, von der Dieselvariante mit 204 PS bis zum leistungsstarken P400 mit 294 kW, bietet für jeden Anspruch die passende Option.
Besondere Merkmale für den deutschen Markt
Der Range Rover Velar Auric Edition überzeugt mit einem prognostizierten Restwert von 68,4 Prozent nach vier Jahren. Diese bemerkenswerte Wertstabilität wurde durch AUTO BILD und Schwacke bestätigt, die den Velar zum wertstabilsten Modell in der Klasse der mittleren SUVs 2023 kürten. Mit diesem Wert positioniert sich der Velar deutlich vor dem Mercedes GLC Coupé 300 d 4Matic (65,7%) und dem Genesis GV70 2.5T AWD (64,5%).
Spezifikationen für deutsche Käufer
Die Auric Edition startet bei 70.100 Euro und bietet exklusive Designelemente wie spezielle Lackierungen und 20-Zoll-Alufelgen. Der Antrieb erfolgt wahlweise durch einen 2,0-Liter-Turbobenziner mit 240 PS oder eine Dieselvariante mit 204 PS ab 71.765 Euro. Die Sechszylinder-Version beginnt bei 79.440 Euro. Der P400e Plug-in-Hybrid erreicht beeindruckende Verbrauchswerte von 1,9 l/100 km nach WLTP-Standard. Die Elektrifizierung ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von 61 Kilometern.
Service- und garantieleistungen
Die Auric Edition präsentiert sich mit dem modernsten Infotainment-System Pivi Pro und dem innovativen ‘Cabin Air Purification Plus’ für optimale Luftqualität im Innenraum. Die Sicherheitsausstattung umfasst eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und Spurhalteassistenten. Die Euro NCAP-Bewertungen bestätigen die hohen Sicherheitsstandards mit 93% Schutz für erwachsene Insassen, 85% für Kinder und 74% für Fußgängerschutz. Die Wertstabilität basiert auf einer umfassenden Analyse von Produktkonzept, Qualität, Design, Preisgestaltung und Betriebskosten.
Nachhaltige investition und zukunftssicherheit
Der Range Rover Velar erweist sich als bemerkenswerte Investition im Premium-SUV-Segment. Die Auszeichnung als wertstabilstes Modell in der Klasse der mittleren SUVs für 2023 bestätigt diese Position nachdrücklich. Mit einem prognostizierten Restwert von 68,4 Prozent nach vier Jahren übertrifft der Velar direkte Konkurrenten wie den Mercedes GLC Coupé 300 d 4Matic (65,7%) und den Genesis GV70 2.5T AWD (64,5%). Diese Bewertung basiert auf einer umfassenden Analyse von Produktkonzept, Qualität, Design und Betriebskosten.
Marktanalyse und preisentwicklung
Die Auric Edition des Range Rover Velar präsentiert sich ab einem Einstiegspreis von 70.100 Euro. Die Modellpalette umfasst verschiedene Antriebsvarianten: Die Dieselausführung mit 204 PS startet bei 71.765 Euro, während die Sechszylinder-Version ab 79.440 Euro erhältlich ist. Die Plug-in-Hybrid-Variante P400e steht für circa 82.000 Euro zur Verfügung. Nach vier Jahren beträgt der Wertverlust bei einem Neupreis von 82.860 Euro moderate 26.200 Euro – ein Beweis für die außergewöhnliche Wertbeständigkeit des Modells.
Umweltaspekte und co2-bilanz
Die Verbrauchswerte des Range Rover Velar zeigen die Bandbreite der verfügbaren Antriebsoptionen. Der P400 verzeichnet einen Kraftstoffverbrauch von 10,2 l/100 km. Besonders beeindruckend präsentiert sich der P400e Plug-in-Hybrid mit einem Verbrauch von nur 1,9 l/100 km und CO2-Emissionen von 43 g/km. Diese Werte wurden nach dem WLTP-Standard ermittelt, der realitätsnahe Verbrauchsdaten liefert. Mit einer elektrischen Reichweite von 61 Kilometern bietet der Plug-in-Hybrid eine praktische Alternative für umweltbewusstes Fahren im Alltag.
Sicherheitsstandards und assistenzsysteme
Der Range Rover Velar überzeugt durch seine umfangreiche Sicherheitsausstattung. Die Euro NCAP-Bewertungen bestätigen die hohen Standards mit 93% Schutz für erwachsene Insassen, 85% für Kinder und 74% für den Fußgängerschutz. Diese Zahlen unterstreichen die außergewöhnliche Schutzwirkung des SUV.
Moderne fahrerassistenzsysteme im detail
Die technische Ausrüstung des Range Rover Velar umfasst moderne Assistenzsysteme. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung unterstützt den Fahrer bei der Steuerung. Der Spurhalteassistent trägt aktiv zur Sicherheit bei. Das Cabin Air Purification Plus System filtert die Luft im Innenraum und schafft eine gesunde Atmosphäre für alle Insassen. Das Pivi Pro Infotainment-System ermöglicht eine intuitive Bedienung der Fahrzeugfunktionen.
Aktive und passive Sicherheitstechnologien
Die Sicherheitsarchitektur des Range Rover Velar basiert auf dem Zusammenspiel aktiver und passiver Schutzsysteme. Die Fahrzeugstruktur mit ihrem 2,87 Meter Radstand bietet eine stabile Basis. Die technischen Innovationen der Auric Edition schaffen in Verbindung mit der robusten Konstruktion ein umfassendes Sicherheitspaket. Die zahlreichen Assistenzsysteme arbeiten präzise mit den strukturellen Sicherheitselementen des SUV zusammen.
Betriebskosten und wirtschaftlichkeit
Der Range Rover Velar präsentiert sich als eine bemerkenswerte Investition im Premium-SUV-Segment. Mit einem prognostizierten Restwert von 68,4 Prozent nach vier Jahren übertrifft er direkte Konkurrenten wie den Mercedes GLC Coupé 300 d 4Matic (65,7%) und den Genesis GV70 2.5T AWD (64,5%). Diese Zahlen basieren auf fundierten Analysen von AUTO BILD und Schwacke, die Millionen von Marktdaten auswerten.
Kraftstoffeffizienz und verbrauchswerte
Die WLTP-Messungen zeigen für den Velar P400 einen Kraftstoffverbrauch von 10,2 l/100 km. Der Plug-in Hybrid P400e glänzt mit besonders niedrigen Verbrauchswerten von 1,9 l/100 km. Die CO2-Emissionen belaufen sich auf 43 g/km. Die D300-Dieselvariante erreicht einen moderaten Verbrauch von 7,7 l/100 km, während der P250 mit 9,9 l/100 km aufwartet.
Steuerliche vorteile und versicherungseinstufung
Die Auric Edition des Range Rover Velar startet bei 70.100 Euro für die Basisversion mit dem 2,0-Liter-Turbobenziner. Die Dieselvariante mit 204 PS beginnt bei 71.765 Euro, die Sechszylinder-Version bei 79.440 Euro. Die P400e Plug-in-Hybrid-Variante ist ab 82.000 Euro erhältlich. Der Wertverlust nach vier Jahren beträgt bei einem Neupreis von 82.860 Euro moderate 26.200 Euro. Die exzellenten Sicherheitswerte von 93% für erwachsene Insassen und 85% für Kindersicherheit wirken sich positiv auf die Versicherungseinstufung aus.